Schanz-Haig-Simons-Ansatz
- Schanz-Haig-Simons-Ansatz
ursprünglich von Schanz im Rahmen seiner ⇡ Reinvermögenszugangstheorie entwickelter breiter Einkommensbegriff, dessen Diskussion sich vom deutschen in den englischen Sprachraum verlagerte und dort mit den Namen Haig und Simons verbunden ist. Letztere weisen darauf hin, dass auch die zur Aufrechterhaltung des Kapitalstocks verwendeten Einkommenselemente in theoretischer Sicht Einkommen darstellen. Von grundlegender (allokationspolitischer) Bedeutung für die moderne Diskussion um einen breiten Einkommensbegriff (⇡ Comprehensive Tax Base) für die Einkommensbesteuerung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einkommen — I. Mikroökonomik:Stromgröße im Rahmen der ⇡ Haushaltstheorie, die – bezogen auf einen Zeitabschnitt – einem ⇡ Haushalt als Faktorentlohnung in Form eines Güter oder Geldbetrages für die Bereitstellung von Faktorleistungen bzw. ⇡… … Lexikon der Economics
Reinvermögenszugangstheorie — 1. Charakterisierung: Neben der ⇡ Quellentheorie der bedeutsamste Versuch, für das steuerliche Einkommen (⇡ Einkommensbesteuerung) eine theoretische Basis zu bestimmen; 1896 von G. von Schanz entwickelt (⇡ Schanz Haig Simons Ansatz). 2. Begriff… … Lexikon der Economics
Comprehensive Tax Base — Begriff aus der modernen steuertheoretischen Diskussion. Möglichst breite Besteuerungsbasis, sowohl bei der ⇡ Einkommensbesteuerung (zur Vermeidung allokativer Verzerrungen zwischen den verschiedenen Einkunftsarten) als auch bei der ⇡… … Lexikon der Economics
Einkommensbesteuerung — I. Grundsätzliches:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die am Ort des Eintreffens des Einkommensstromes bei den privaten Personen bzw. Haushalten Steuern erhebt, dabei die persönlichen Lebensverhältnisse des Steuerpflichtigen… … Lexikon der Economics
Vermögensbesteuerung — 1. Charakterisierung: Frühere Hauptsteuer, die in modernen Steuersystemen durchweg als ⇡ Ergänzungsteuer neben der ⇡ Einkommensbesteuerung beibehalten ist. Konsequenterweise: Relativ niedrige Sätze und Verzicht auf Progression. V. ist eine ⇡… … Lexikon der Economics